Der Lern-Acker für Kinder und Jugendliche ist eine Übungs-Parzelle auf dem Feld vom wehrdaer Landwirtschaftsbetrieb Müller.
Kinder und Jugendliche zwischen 6-15 Jahren lernen dort unter Anleitung von Melissa, wie sie Gemüse anbauen und sich selbst versorgen können.

Details

Wann findet der Lern-Acker statt?
Von Mai bis Oktober 2023, jeden Dienstag zwischen 16-18 Uhr
>>>> Es sind noch 3 Plätze frei <<<<<

Wer kann mitmachen? 
Kinder und Jugendliche aus Wehrda zwischen 6-15 Jahren 

Was passiert auf dem Lern-Acker?
Während der Saison treffen sich 10 Kinder und Jugendliche einmal in der Woche auf dem Acker und lernen von Melissa alles über Gemüseanbau – von der Bodenvorbereitung bis zur Ernte. Gemeinsam werden die Beete angelegt, es wird gesät, gepflanzt und gemeinschaftlich Gemüse geerntet. Zur Erntezeit gibt es bei jedem Treffen einen Ernte-Tisch, um den sich die Kinder/Jugendlichen versammeln und gemeinsam das geerntete Gemüse essen.  Das restliche Gemüse wird unter allen teilnehmenden Kindern/Jugendlichen aufgeteilt und kann mit nach Hause genommen werden. Melissa leitet die Gruppe fachlich und begleitet jeden einzelnen auf dem Weg ein/e echte/r Gemüsebauer:bäuerin zu werden. Der Lern-Acker bietet eine spielerische und handlungspädagogsiche Lernerfahrung – jedes Kind/Jugendlicher wird individuell angeleitet und gefördert. Das Ernährungswissen wird handlungsbezogen vermittelt und an direkten, in die Tat umgesetzten Beispielen, gezeigt. Die Kinder und Jugendlichen lernen auf diese Weise praktische Tätigkeiten auf dem Acker, bekommen ein Gespür für die Natur sowie das zwischenmenschliche Zusammenarbeiten und entdecken wie lecker Gemüse schmeckt.

Deine Wirkung

„Wehrda is(s)t gesund, ökologisch und fair.“
Indem du lernst dein eigenes Gemüse anzubauen, leistest du einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssouveränität, d.h. du wirst unabhängig und kannst dich selbst um deine eigene Versorgung kümmern. Wenn du lernst wie du ein/e Gemüsebauer:bäuerin wirst und eine große Ernte erzielst, dann kannst du vielleicht sogar in Zukunft nicht nur dich selbst, sondern auch die Menschen aus Wehrda mit deinen selbstangebauten Lebensmitteln versorgen. Mit uns zusammen setzt du dich damit für eine gesunde, klimafreundliche und soziale Ernährungsweise in unserem Stadtteil ein! 

Bildungsort

Der Acker „Teichwiese“ befindet sich in Wehrda in der Nähe vom Spielplatz Am Weißenstein an der Abzweigung Richtung Burgruine. Die von Kindern bemalten Schilder am Feldweg dienen als Wegweiser. 

Organisatoren

Melissa

Lern-Acker Leitung
Melissa organisiert den Lern-Acker und
leitet die Gruppe. 

Du?

Lern-Acker Betreuung
Wenn du Erfahrungen in Pädagogik/Kinder-Gruppenbetreuung und/oder Gemüseanbau hast, oder wenn du einfach ganz viel Spaß und Begeisterung für die Arbeit mit Kindern/Jugendlichen hast, dann suchen wir dich zur Unterstützung. 

Tanja

Sponsorensuche
Tanja koordiniert das Projekt, sucht Finanzierungsmöglichkeiten und Sponsoren. 

Teilnahmegebühren

20€ pro Monat/pro Teilnehmer von Mai – Oktober
Geschwister zahlen die Hälfte: 10€ pro Monat/pro Teilnehmer

Willst du mitmachen oder informiert werden?

Willst du dich anmelden? Hast du Fragen zum Lern-Acker? Möchtest du den Lern-Acker mitbetreuen?
Melissa schickt interessierten Eltern gerne den Anmeldebogen für die Saison 2023 zu. 
Schreib uns oder lass dich in den eMail-Infoverteiler aufnehmen.

Willst du Acker-Pate oder Sponsor werden?

Um die Bildungsarbeit für die Kinder & Jugendlichen finanzieren zu können sind wir auf Spenden angewiesen. Viele Familien möchten gerne ihre Kinder anmelden, können sich aber 20€ pro Monat für die Teilnahme nicht leisten. Daher suchen wir Acker-Paten, die bereit sind, einem Kind/Jugendlichen die Teilnahme am Kinderacker zu ermöglichen (20 € pro Monat von Mai-Oktober). Wenn du Acker-Pate werden möchtest, findest du hier die Spenden-Details. Bitte den Verwendungszweck „Acker-Pate 2023“ angeben. 

Um den Lern-Acker für Kinder & Jugendliche dauerhaft anbieten zu können suchen wir Sponsoren/Organisationen, die die Bildungsarbeit jährlich finanzieren. 

Wir danken unseren Förderern aus dem Jahr 2022, dass wir Materialanschaffungen wie
Geräte, Werkzeug-Hütte, Saatgut, Jungpflanzen und Bildungsmaterial für den Lern-Acker finanzieren konnten. 

Menü schließen