
Die Wehrdaer Einkaufsgemeinschaft ist ein Zusammenschluss von Nachbarn zur Unterstützung von Kleinbauern.
Gemeinschaftlich werden Lebensmittel direkt bei den Erzeugern bestellt, abgepackt und mit dem Lastenrad an die Nachbarn im Stadtteil ausgeliefert.
Details
Wann finden die Gemeinschaftseinkäufe statt?
Wir bestellen das ganze Jahr über direkt bei den Kleinbauern. In manchen Fällen bestellen wir nur einmal im Jahr direkt nach der Ernte. Aktuell können wir keine Bestellungen tätigen, da wir noch keinen Lager- und Verteilraum in Wehrda haben.
Wer kann mitmachen?
Alle Nachbarn, die in Wehrda wohnen oder sich mit Wehrda verbunden fühlen und Kleinbauern unterstützen möchten.
Wie funktioniert die Einkaufsgemeinschaft?
Es gibt „Einkäufer“, die Kleinbauern aus nächster Nähe suchen und bei ihnen in regelmäßigen Abständen Großbestellungen für die Nachbarschaftsgemeinschaft aufgeben. Eingekauft werden Lebensmittel, die direkt vom Bauern (nicht vom Großhandel) kommen und rein handwerklich (nicht industriell) verarbeitet werden. Beim Einkauf orientieren wir uns an der Philosphie von Slow Food. Lebensmittel die wir einkaufen, sind für eine vitalstoffreiche, vollwertige Ernährungsweise geeignet und entsprechen der Planetary Health Diet. Der Einkauf wird durch die Nachbarschaftsgemeinschaft selbstorganisiert und ist nicht profitorientiert. Die bestellte Ware der Kleinbauern-/erzeuger wird an einen zentralen Lager- & Verteilort in Wehrda angeliefert. Einige landwirtschaftliche Erzeugnisse werden auf Vorrat bestellt und zentral gelagert. Andere Erzeugnisse werden nur einmal im Jahr nach der Ernte bestellt und sofort verteilt. Es gibt Erzeugnisse, die erst dann bestellt werden, wenn eine Mindestabnahmemenge zu Stande kommt. Einmal in der Woche wird die Ware abgepackt und steht dann am Verteilort abholbereit. In Zukunft sollen die Bestellungen mit dem Lastenrad zu den Wehrdaer Nachbarn ausgeliefert werden – direkt vor die Haustür, so bequem wie ein Amazon-Paket. Die Bestellliste sowie die Bestellabwicklung wird über den eMail-Infoverteiler kommuniziert.
Deine Wirkung
„Wehrda is(s)t gesund, ökologisch und fair.“
Indem du dich an der Wehrdaer Einkaufsgemeinschaft beteiligst, leistet du einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssouveränität in unserem Stadtteil. Mit deinem Einkauf unterstützt du Kleinbauern und handwerkliche Familienbetriebe aus nächster Nähe. Du trägst dazu bei, dass die Transportwege kurz gehalten werden und sich lohnen. Darüber hinaus sparst du große Mengen an Verpackungsmüll. Du erhälst Zugang zu Lebensmitteln, die im Supermarkt nicht zu finden sind. Mit deinem Einkauf von verschiedenen pflanzlichen Lebensmitteln, insbesondere Hülsenfrüchten, verhilfst du zu mehr Biodiversität auf deutschen Äckern und zu Bodenfruchtbarkeit und gleichzeitig förderst du eine gesunde Ernährungsweise für dich selbst. Du kaufst bei Kleinbauern ein, die du kennenlernen kannst und weißt somit genau wen du mit deinem Kauf unterstützt. Gemeinsam setzen wir uns damit für eine gesunde, klimafreundliche und soziale Ernährungsweise in unserem Stadtteil ein.
Lager- und Verteilort
Wir sind auf der Suche nach einem Lager- und Verteilort in Wehrda!
Wir würden gerne den ehemaligen Frisörladen Kärmßen (An der Martinskirche 1) anmieten und dort ein Foodverteiler & Bildungsort entstehen lassen. Wir sind auf der Suche nach Ideen, wie die Miete finanziert werden kann. Zur Zeit führen wir Gespräche mit der Stadt Marburg, um eine Mietunterstützung zu erhalten. Hier kannst du dir die Konzept-Idee anschauen.
Organisatoren
Tanja

Einkaufs-Koordination
Tanja sucht Kleinbauern/Kleinerzeuger, informiert euch über das Angebot, gibt Großbestellungen auf und sammelt eure Bestellungen.
Melissa

Koordinations-Unterstützung
Melissa unterstützt vorrübergehend beim Ware abpacken.
Du?

Koordinations-Unterstützung
Wir brauchen dich als vorrübergehende Unterstützung beim Ware abpacken oder für das Ausliefern der Ware mit dem Lastenrad.
Wir suchen freiwillige Helfer, die bei Tätigkeiten wie Bestellungen annehmen, Ware abpacken und ausliefern, unterstützen möchten.
Tanjas News zu den Kleinbauern
Ernte-Event 2021 | Olivenöl und Mandeln aus Sizilien
Liebe Freunde, im Oktober hatten wir ein tolles erstes Ernte-Event in Sizilien! Unter dem Motto „Make Your Own Olive Oil“ habe ich 2 Olivenöl-Fans als …
Ich bringe die „Königin der Haselnüsse“ mit nach Wehrda!
Liebe Freunde, in diesen Tagen, während meinem Aufenthalt im Piemont (Italien), durfte ich so einiges über Haselnüsse lernen. Eigentlich hat mich das Thema „Haselnüsse“ während …
Die Olivenöl-Bestellung 2021 geht los!!
Liebe Freunde, viele von euch haben mir schon geschrieben – die meisten Olivenöl-Vorräte scheinen schon lange aufgebraucht zu sein und alle wollen nur eins wissen: …
So werden unsere Mandeln in Sizilien geerntet
Da ich dieses Jahr leider nicht wie geplant in Sizilien zur Mandelernte sein konnte, habe ich Signor Conte gebeten mir ein paar Fotos und Videos …
Die Mandel-Vorbestellung geht los!!
Liebe Freunde, endlich ist es soweit!!!!! Salvatore Conte, der Mandelbauer aus Sizilien, freut sich schon auf unsere Bestellungen!!! Ein dreiviertel Jahr habe ich auf diesen Moment …
Juhu, ich habe einen Mandelbauer ausfindig gemacht….
…..und viele Erkenntnisse gewonnen über den Mandel-Anbau und globalen Handel! Stellt euch mal vor, über die Hälfte der Mandeln auf dem Weltmarkt kommen aus den …
In Sizilien hat die Oliven-Ernte begonnen!
Oktober 2020 In Sizilien bei Angelo Di Vita’s Familie hat jetzt die Oliven-Ernte begonnen!!! Hier auf den Fotos seht ihr die großen Oliven, deren Ernte …
Olivenöl | „Di Vita“ oder „Terre Sofia“?
Welches Öl sollt ihr bestellen? Welches ist besser? Welches würde ich empfehlen? Was ist der Unterschied?Das werde ich immer wieder gefragt. Deswegen habe ich hier für euch …
Olivenöl-Vorbestellung
Liebe Olivenöl-Freunde, es ist wieder soweit! Die Oliven in Italien reifen und nach der positiven Resonanz im letzten Jahr hat sich bei der Familie Di …
Willst du mitbestellen oder informiert werden?
Möchtest du diese Kleinbauern unterstützen und bei den Sammelbestellungen mitmachen? Hast du Fragen zur Einkaufsgemeinschaft? Willst du dich durch praktische Hilfe einbringen oder hast du Lust die Einkaufsgemeinschaft mitaufzubauen? Schreib uns oder lass dich in den eMail-Infoverteiler aufnehmen.
Wir bestellen regelmäßig:



Weizen | von der Fleckenbühler Hofgemeinschaft
aus Cölbe, 5 km entfernt, Ernte Juni 2022, Demeter zertifiziert



Dinkel | von der Fleckenbühler Hofgemeinschaft
aus Cölbe, 5 km entfernt, Ernte Juni 2022, Demeter zertifiziert



Roggen | von der Fleckenbühler Hofgemeinschaft
aus Cölbe, 5 km entfernt, Ernte Juni 2022, Demeter zertifiziert



Schwarze Beluga Linsen | von Moritz Schäfer
aus Schwalmtal, 50 km entfernt, Ernte August 2022, Demeter zertifiziert



Dunkelgrüne Le Puy Linsen | von Moritz Schäfer
aus Schwalmtal, 50 km entfernt, Ernte August 2022, Demeter zertifiziert



Goldene Leinsamen | von Moritz Schäfer
aus Schwalmtal, 50 km entfernt, Ernte August 2022, Demeter zertifiziert



Braune Leinsamen | von Moritz Schäfer
aus Schwalmtal, 50 km entfernt, Ernte August 2022, Demeter zertifiziert



Nackthafer | von Moritz Schäfer
aus Schwalmtal, 50 km entfernt, Ernte August 2022, Demeter zertifiziert



Emmer | von Moritz Schäfer
aus Schwalmtal, 50 km entfernt, Ernte August 2022, Demeter zertifiziert



Lupinen-Kaffee | von Moritz Schäfer
aus Schwalmtal, 50 km entfernt, Ernte August 2022, Demeter zertifiziert



Rote geschälte Linsen | von Albert Bickert
aus Friedberg, 70km entfernt, Ernte 2022, erster Anbau in Deutschland



Gelbe geschälte Linsen | von Albert Bickert
aus Friedberg, 70km entfernt, Ernte 2022, erster Anbau in Deutschland



Braune Berg-Linsen | von Albert Bickert
aus Friedberg, 70 km entfernt, Ernte Sommer 2022, seltener Anbau in Deutschland



Braune Kichererbsen | von Albert Bickert
aus Friedberg, 70 km entfernt, Ernte Sommer 2022, erster Anbau-Versuch einer neuen Sorte in Deutschland



Weiße Kichererbsen | von Albert Bickert
aus Friedberg, 70km entfernt, Ernte 2022, seltener Anbau in Deutschland



Schwarze Bohnen | von Albert Bickert
aus Friedberg, 70km entfernt, Ernte 2022, seltener Anbau in Deutschland



Purpur Weizen | von Albert Bickert
aus Friedberg, 70km entfernt, Ernte 2022, seltener Anbau in Deutschland



Roter Emmer | von Albert Bickert
aus Friedberg, 70km entfernt, Ernte 2022, seltener Anbau in Deutschland



Borlotti Bohnen | von Benedikt Sprenker
aus Beckum, 160 km entfernt, Ernte Sommer 2022, allererstes Anbau-Experiment in Deutschland



Soja Bohnen | von Benedikt Sprenker
aus Beckum, 160 km entfernt, Ernte Sommer 2022, mit großer Leidenschaft für zukunftsfähige Hülsenfrüchte-Experimente


Grüne Edamame | von Benedikt Sprenker
aus Beckum, 160 km entfernt, Ernte Sommer 2022, mit großer Leidenschaft für zukunftsfähige Hülsenfrüchte-Experimente


Schwarze Edamame | von Benedikt Sprenker
aus Beckum, 160 km entfernt, Ernte Sommer 2022, mit großer Leidenschaft für zukunftsfähige Hülsenfrüchte-Experimente



Sonnenblumenkerne | von Lorenz Köhler und Thomas Klopf
aus Billingshausen, 150 km entfernt, Ernte Sommer 2022, von 2 engagierten Junglandwirten, Bioland zertifiziert



Khorasan Weizen | von Lorenz Köhler und Thomas Klopf
aus Billingshausen, 150 km entfernt, Ernte Sommer 2022, von 2 engagierten Junglandwirten, Bioland zertifiziert



Grünkern | von Christian Böres
aus Angeltürn, 210 km entfernt, Ernte Juli 2022, von einem noch erhalten gebliebenen original traditionellen Grünkern-Bauern



Grüne Erbsen | vom Bauernverbund Patric Bies der Ölmühle Bliesgau
aus Bliesransbach, 280km entfernt, Ernte 2021



Heller Amarant | von Hans und Irma Bär
aus Petersaurach, 305 km entfernt, Ernte Sommer 2021



Schwarzer Amarant | von Hans und Irma Bär
aus Petersaurach, 305 km entfernt, Ernte Sommer 2021



Buchweizen | von Familie Schwab
aus Windsbach, 330 km entfernt, Ernte Sommer 2021, von einem der wenigen Höfe mit Spezial-Kulturen, Demeter zertifiziert



Braunhirse | von Familie Schwab
aus Windsbach, 330 km entfernt, Ernte Sommer 2021, von einem der wenigen Höfe mit Spezial-Kulturen, Demeter zertifiziert



Goldhirse | von Familie Schwab
aus Windsbach, 330 km entfernt, Ernte Sommer 2021, von einem der wenigen Höfe mit Spezial-Kulturen, Demeter zertifiziert



Einkorn | von Familie Schwab
aus Windsbach, 330 km entfernt, Ernte Sommer 2021, von einem der wenigen Höfe mit Spezial-Kulturen, Demeter zertifiziert



Vollkorn-Quinoa | von Jonas Schulze-Niehoff
aus Wanzleben, 320km entfernt, Ernte Sommer 2022, von einem der ersten Bio zertifizierten Höfe in Sachsen-Anhalt



Kürbiskerne | von Familie Schnell
aus Kammerstein, 330 km entfernt, Ernte Herbst 2021, von einem der wenigen Kürbiskernbauern in Deutschland



Hellgrüne große Linsen „Alblinse 1“ | vom Lauteracher Bauernverbund
aus Lauterach, 370 km entfernt, Ernte 2022, Bio zertifiziert



Hellgrüne kleine Linsen „Alblinse 2“ | vom Lauteracher Bauernverbund
aus Lauterach, 370 km entfernt, Ernte 2022, Bio zertifiziert



Helle Nacktgerste | vom Lauteracher Bauernverbund
aus Lauterach, 370 km entfernt, Ernte 2022, Bio zertifiziert



Schwarze Nacktgerste | vom Lauteracher Bauernverbund
aus Lauterach, 370 km entfernt, Ernte 2022, Bio zertifiziert



Weißer Vollkorn-Reis | von Claudio Cirio
aus Casalbetrame (Italien), 800 km entfernt, Ernte Sommer 2022, erste europäische Reisbauern mit Nachhaltigkeitszertifikat



Roter Vollkorn-Reis | von Claudio Cirio
aus Casalbetrame (Italien), 800 km entfernt, Ernte Sommer 2022, erste europäische Reisbauern mit Nachhaltigkeitszertifikat



Schwarzer Vollkorn-Reis | von Claudio Cirio
aus Casalbetrame (Italien), 800 km entfernt, Ernte Sommer 2022, erste europäische Reisbauern mit Nachhaltigkeitszertifikat
Wir bestellen einmal im Jahr nach der Ernte in Italien:



Schwarze Oliven | von Familie Brun
aus San Bartolomeo, 1.000 km entfernt, Ernte November 2022, im eigenen Olivenöl eingelegt



Haselnüsse | von Familie Andreev
aus Sinio, 920 km entfernt, Ernte August 2022, vom einzigen Bio-Bauern aus der Region



Mandeln | von Salvatore Conte
aus Partanna-Sizilien, Ernte per Hand im August 2022, handgeknackt



Olivenöl Di Vita | von Angelo Di Vita’s Familie
aus Partanna/Sizilien, Ernte per Hand Ende im Oktober 2022 mit großer Hingabe und Einsatz der ganzen Familie für ihre besonderen Olivenbäume



Olivenöl Terre Sofia | von Francesco Sofia
aus Laurino/Kampanien, Ernte per Hand im Dezember 2022. Die Olivenbäume von Francescos Großvater stehen in einem ökologischen Paradies im UNESCO Weltkulturerbe der Region Cilento
Bei ausreichender Nachfrage bestellen wir:

Ackerbohnen-Snack | vom Cecilia Antoni
aus Berlin, 460 km entfernt, von deutschen Bio-Ackerbohnen-Bauern, geröstet und danach mit Salz und Öl verfeinert
Direkt vom Erzeuger aus Wehrda bekommt ihr:



Frisches Gemüse | vom Landwirtschaftsbetrieb Müller
aus Wehrda, 0 km entfernt, von einem der letzten in Wehrda verbliebenen Landwirtschaftsbetrieben, dem wir beim Gemüseanbau helfen



Honig | von Helmut Sohn
aus Wehrda, 0 km entfernt, mit viel Liebe zu seinen Bienenvölkern hergestellt
Alle Fotos von den Landwirten haben wir selbst geschossen oder sie wurden uns von den Landwirten zur Verfügung gestellt.