Dein Einsatz

Wir brauchen dich, um das Projekt voranzubringen. Ob als Erwachsener, Schüler, Student oder Senior – es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du das Projekt durch deinen aktiven Einsatz unterstützen kannst: kontinuierlich, sporadisch, projektbezogen oder einmalig. Du kannst dich zum Beispiel einer Projektgruppe anschließen, Ansprechpartner für einen LebensMittelPunkt werden, eine einmalige Tätigkeit ausführen oder immer mal wieder, wenn du Zeit und Lust hast, mithelfen wo gerade Bedarf ist. Von kreativer Ideenentwicklung, über praktische Tätigkeiten bis zu administrativen und Recherche-Arbeiten gibt es viele Aufgaben – suche dir aus, woran du am meisten Freude hast! Ab März 2023 treffen wir uns regelmäßig zu Projekttreffen, die Termine werden über den eMail-Infoverteiler kommuniziert.

Als Schüler oder Student kannst du dich im Rahmen eines Praktikums oder durch ehrenamtliches Engagement beim Aufbau der LebensMittelPunkte beteiligen. Der Ernährungsrat Marburg & Umgebung e.V. stellt dir für deinen Einsatz eine Bescheinigung bzw. ein Praktikumszeugnis aus. 

Alle Generationen, Nationalitäten und Geschlechter sind willkommen! Kontaktiere uns, damit wir gemeinsam herausfinden können, wie du dich am besten einbringen kannst. 

Ideen für deinen Einsatz: 

LEBENSMITTELPUNKT Aktion/Thema BENÖTIGTE UNTERSTÜTZUNG WANN/WIE
1. LMP: Acker / Landwirtschaft IMG_20221026_103528-scaled.jpg Saatgut Sammelliste von Saatgutanbietern betreuen  kontinuierlich, wenig Aufwand
Sammelbestellung von Saatgut für die Nachbarschaftsgemeinschaft koordinieren projektbezogen, 1x pro Jahr, Jan-April
Jungpflanzen für die Nachbarschaftsgemeinschaft vorziehen projektbezogen, Jan-April
Saatgut von Wehrdaer Ackergemüse sammeln projektbezogen, Juli-Okt
Wehrdaer Saatgut-Bibliothek erstellen projektbezogen
Gemeinschaftsacker.jpg Anbauplan für den "Gemeinschaftsacker" erstellen 1x pro Jahr, im April
Mitbetreuung der Gruppe von Kindern & Jugendlichen beim Lern-Acker kontinuierlich, dienstags 16-18 Uhr von Mai-Oktober
Unterstützung bei der Gruppenbetreuung des Generationen Lern-Ackers kontinuierlich, mittwochs 15-17 Uhr, von Mai-Oktober
Anbau Blumen-Streifen anlegen und pflegen Mai
Hülsenfrüchte-Tunnel bauen Mai
Salat Projekt "Mit vereinten Gärten": Hast du Lust Biozüchtung zu erleben, in die Welt der Salatvielfalt einzutauchen und Spass an wissenschaftlichem Arbeiten? Mai-September
Organisation "Zum-Mitnehmen"-Station einrichten: ein Ort an dem Pflanzen und Ernte für die Ackergemeinschaft zum Mitnehmen/Verschenken deponiert werden können einmalige Aktion
Schwarzes-Brett zum Info-Austausch für die Ackergemeinschaft besorgen/bauen einmalige Aktion
Druck eines Info-Schildes in Auftrag geben einmalige Aktion
LMP-Acker-2023-1.jpg Plakate & Flyer für die Obstbaum-Akionstage gestalten projektbezogen, April-Juli
Kontakt mit Obstbaum-Besitzern in der Nachbarschaft aufnehmen und über Aktionstage informieren  kontinuierlich, Juni-Juli
global-bean-logo.jpg Kontakt mit dem Global Beans Netzwerk halten, um globale Projekte nach Wehrda zu bringen und lokal umzusetzen kontinuierlich, Aufwand überschaubar
Bildungsmaterial über Hülsenfrüchte sammeln und zusammenstellen projektbezogen
SeedFestival organisieren projektbezogen
Großflächige Hülsenfrüchte-Anbau-Experimente durchführen projektbezogen: März-Oktober
2. LMP: Markt 8.jpg
In der Projektgruppe Ideen sammeln: was soll auf dem Markt angeboten werden? Wie soll er gestaltet werden, um ein schöner Begegnungsort in Wehrda zu werden? In der Projektgruppe
Hilfe beim Marktaufbau regelmäßig oder sporadisch: Mai-Okt, freitags 15.00 -16.30 Uhr
Hilfe beim Marktabbau regelmäßig oder sporadisch: Mai-Okt, freitags 18.00 -19.00 Uhr
Unterstützung während des Marktes regelmäßig oder sporadisch: Mai-Okt, freitags 16.30 -18.00 Uhr
In der Projektgruppe Ideen sammeln: Welches Motto soll das diesjährige Marktfest haben? Programm, Musik, Gestaltung? In der Projektgruppe
10-1.jpg
In der Projektguppe Ideen sammeln: Wie kann die Einkaufsgemeinschaft aufgebaut werden, sodass sie sich langfristig selbst trägt? Wie kann die Raum-Miete finanziert werden? Wie können die Lastenrad-Auslieferungen finanziert werden? In der Projektgruppe
Ware abpacken regelmäßig: 1 - 1,5 Stunden pro Woche
Kontakt mit Freie Lasten aufnehmen & Antrag für ein E-Lastenrad in Wehrda einreichen projektbezogen, Aufwand überschaubar
Ware mit dem E-Lastenrad in Wehrda ausfahren regelmäßig: 1 - 1,5 Stunden pro Woche
11.jpg
In der Projektgruppe Ideen sammeln: Wie kann Foodsharing in Wehrda funktionieren? Wen und was brauchen wir dazu? Foodsharing Netzwerk nutzen oder private Fairteiler? In der Projektgruppe
Standorte für Foodsharing Fairteiler in Wehrda ausfinding machen projektbezogen
Lebensmittel-Läden & Supermärkte in Wehrda kontaktieren und nach Kooperationsbereitschaft fragen projektbezogen
Lebensmittel retten (von Läden/Supermärkten abholen) und zur Fairteil-Station in Wehrda bringen regelmäßig, 1x pro Woche
3. LMP: Küche 12.jpg In der Projektgruppe Ideen sammeln: Wo kommen die Lebensmittel für die Verarbeitung her? Wie kann die Lieferung der Lebensmittel zur Küche organisiert werden? Wie funktioniert die Verteilung? Wie werden die Kücheneinsätze zum Verarbeiten/Haltbarmachen von Ernteüberschüssen organisiert? In der Projektgruppe
Liste erstellen: Welche Utensilien benötigen wir für das Haltbarmachen/Verarbeiten der Lebensmittel? einmalige Aktion: März/April
Küchen-Einsätze für die Verarbeitung von Ernteüberschüssen organisieren regelmäßig: 1x pro Woche Juni-Oktober
4. LMP: Ernährungsbildung 15.jpg Organisation/Koordination des Kursprogramms (Referenten kontaktieren, Inhalte zusammenstellen) projektbezogen, 1x pro Jahr
Flyer & Plakate mit Kursprogramm gestalten einmalig: April-Mai
Flyer in Wehrda verteilen, Plakate aufhängen einmalige Aktion: April-Juni
Kommunikation Social Media Instagram-Kanal betreuen (Beiträge & Stories erstellen) regelmäßig, 1-2x pro Woche
Aktuelle Projekt-Informationen auf nebenan.de publizieren regelmäßig, bei Bedarf (2x pro Monat)
Youtube-Videos erstellen projektbezogen
PR /Öffentlichkeitsarbeit Fotos & Videomaterial erstellen, Projektentwicklung dokumentieren kontinuierlich
Interviews mit Projektteilnehmern führen projektbezogen
Presseartikel schreiben, Projektinformationen an Presse kommunizieren sporadisch, nach Bedarf ( 1x alle 2 Monate)
Unterstützung bei Messe-Einsätzen (Standdienst oder Aufbau/Abbau) bei Bedarf, 2-3x pro Jahr
Visionsmalbuch für Kinder
Die Zeichnungen einer Künstlerin zu "Wehrda 2030" für den Buchdruck formatieren/gestalten projektbezogen zwischen Mai-Oktober
Kontakt aufnehmen mit Wehrdaer Kindergärten & Schule, um Visionsmalbuch bekannt zu machen projektbezogen zwischen Mai-Oktober
In der Projektgruppe Ideen sammeln: Wie können die Visions-Zeichnungen der Künstlerin noch verwendet werden? Z.B. Postkarten? In der Projektgruppe
Vernetzung/Kooperationen
Liste möglicher Kooperationspartner betreuen kontinuierlich, geringer Aufwand
Kooperationspartner kontaktieren (Projektvorstellung, Online-Registrierungen) sporadisch, bei Bedarf
Projektvorstellung in Schulen/Kindergärten/Vereine/Organisationen projektbezogen, 1-2x pro Monat
Werbematerial
Flyer falten regelmäßig, 1x alle 2 Monate
Flyer verteilen, Plakate aufhängen sporadisch, bei Bedarf
Sponsoring Fördergeld-Suche Sponsoren suchen kontinuierlich
Liste der potentiellen Fördermöglichkeiten/Sponsoren betreuen kontinuierlich, Aufwand überschaubar
Sponsoren kontaktieren & Förderanträge schreiben sporadisch, bei Bedarf: 3-4x pro Jahr
Mittelverwendung kontrollieren & dokumentieren kontinuierlich
Menü schließen