Der Wehrdaer Gemeinschaftsacker ist eine gemeinschaftlich genutzte Großfläche auf dem Acker vom Landwirtschaftsbetrieb Müller. Die Fläche wird für eine Saison an die Wehrdaer Nachbarschaftsgemeinschaft vermietet, um gemeinsam Gemüse anzubauen.  

Details

Wann findet der Gemeinschaftsacker statt?
Das Angebot findet von Mai bis Oktober 2023 statt. Jeder kann selbst entscheiden wann und wieviel er sich auf der gemeinsamen Ackerparzelle einbringen möchte. Es wir ein Termin für ein wöchentliches Gemeinschafts-Ackern festgelegt, an dem alle Gemeinschaftsgärtner teilnehmen können. 

Wer kann mitmachen? 
Alle Menschen, die in Wehrda wohnen oder sich mit Wehrda verbunden fühlen.

Wie funktioniert es?
Bauer Tobias steckt die Großfläche im April auf seinem Acker ab und bereitet den Boden vor. Anfang Mai findet ein Kennenlern- und Einführungstermin mit allen Gemeinschaftsgärtnern statt. Ab dann kannst du dich als Gemeinschaftsgärtner je nach Zeit und Lust, ohne Verpflichtung, auf dem Acker so einbringen, wie es für dich am besten passt. Einmal in der Woche gibt es einen Acker-Termin, zu dem alle Gemeinschaftsgärtner dazukommen können. Melissa erstellt einen Anbauplan und leitet die Gemeinschaftsgärtner an, indem sie regelmäßig anstehende Aufgaben kommuniziert. Von der Saatgut-Bestellung über den Anbau bis zur Ernte – der Erfolg des Gemeinschaftsackers hängt davon ab, wie sich jeder einzelne einbringen möchte. Die Ernte wird nach Interesse gemeinschaftlich aufgeteilt. Der Landwirtschaftsbetrieb Müller stellt einen Wassertank zur Nutzung für alle Gärtner zur Verfügung. Jeder Gemeinschaftsgärtner bringt seine Lieblings-Gartengeräte selbst mit. 

Mitte März gibt die Ackergemeinschaft die Saatgut-Bestellung bei kleinen oder lokalen Saatgut-Initiativen auf, Anfang Mai werden Jungpflanzen eingekauft. 

Deine Wirkung

„Wehrda is(s)t gesund, ökologisch und fair.“
Indem du am Gemeinschaftsacker teilnimmst, leistet du einen wichtigen Beitrag zum Aufbau der Nachbarschaftsgemeinschaft und zur Ernährungssouveränität in unserem Stadtteil. Wieviele Menschen mit dem selbstangebauten Gemüse versorgt werden können, ist davon abhängig, wieviele teilnehmen und wie sich jeder einzelne einbringen kann/möchte. Das Gemüse ist zu 100% selbst angebaut, 100% regional, 100% fair.

Indem wir samenfestes Saatgut und Samen von alten Gemüsesorten in den Boden bringen, tragen wir gemeinsam einen wichtigen Teil dazu bei, dass die Sortenvielfalt und Biodiversität gewahrt werden. Zusammen setzen wir uns damit für eine gesunde, klimafreundliche und soziale Ernährungsweise in unserem Stadtteil ein. 

Acker-Lage

Der Acker befindet sich in Wehrda in der Nähe vom Spielplatz Am Weißenstein, Richtung Burgruine.

Organisatoren

Melissa

LMP Acker-Koordination
Melissa betreut vor Ort den „LebensMittelPunkt Acker“ fachlich und leitet den Gemeinschaftsacker.

Tobias

Acker-Besitzer
Bauer Tobias stellt die Nutzungsvereinbarung aus und bestimmt die Regeln auf seinem Acker. 

Tanja

Projekt-Koordination
Tanja koordiniert die administrativen Acker-Angelegenheiten und die Acker-Gemeinschaft.

Teilnahmegebühren

21€ pro Monat von Mai-Oktober oder 125€ für die Saison 

Willst du mitmachen oder informiert werden?

Hast du Fragen zum Gemeinschaftsacker? Möchtest du beim Gemeinschaftsacker mitmachen?
Schreib uns oder lass dich in den eMail-Infoverteiler aufnehmen.
Wir reservieren gerne einen Platz für dich und schicken dir die Nutzungsvereinbarung für die Gemeinschaftsparzelle zu.

Menü schließen